Grundlage für Produktivität
Gesunder Arbeitsplatz – Weniger Belastungen, mehr Effizienz
Ob im Büro, im Home-Office oder in anderen Arbeitsbereichen: Eine gesunde Arbeitsumgebung ist entscheidend für Produktivität, Konzentration und Wohlbefinden. Elektrosmog, Schadstoffe und ungünstige Lichtverhältnisse können unbemerkt Stress verursachen und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Mit meinem baubiologischen Ansatz unterstütze ich dich dabei, deinen Arbeitsplatz optimal zu gestalten – gesund, harmonisch und auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt.
Herausforderungen am Arbeitsplatz
- Elektrosmog: Permanente Strahlung durch WLAN, Smartphones, Laptops, Drucker und Mobilfunkgeräte.
- Schadstoffe: Belastungen durch Ausdünstungen von Möbeln, Teppichen, Farben und elektronischen Geräten.
- Licht: Flimmerndes oder unzureichendes Licht führt zu Augenbelastung und reduziert die Leistungsfähigkeit.
- Raumstruktur: Fehlende Abgrenzung zwischen Arbeits- und Erholungsbereichen, besonders im Home-Office, erschwert die Balance.
Leistungen im Überblick
Ich führe baubiologische Untersuchungen durch, bei denen Elektrosmog, Radon und Raumklima direkt vor Ort gemessen und bewertet werden. Luft- und Staubproben zur Schadstoffanalyse lasse ich in einem spezialisierten Labor auswerten.
Messung von Elektrosmog & Schadstoffen
Elektrosmog:
- Niederfrequente Gleich- und Wechselfelder (z.B. von Stromleitungen und Geräten).
- Hochfrequente Felder (z.B. von WLAN, Babyphones und Mobilfunk).
Radioaktivität und Radon:
- Untersuchung auf natürliche radioaktive Strahlung in Baumaterialien und Umgebung.
Raumklima:
- Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftwechselrate.
- CO₂-Gehalt und Partikelbelastung in der Luft.
Wohngifte und Schadstoffe:
- Leichtflüchtige Stoffe (z.B. Formaldehyd, Lösemittel aus Farben, Lacken und Klebern).
- Schwerflüchtige Stoffe (z.B. Pestizide, Weichmacher, Flammschutzmittel aus Möbeln und Teppichen)
Alle Leistungen können flexibel kombiniert oder einzeln gebucht werden – passend zu deinen individuellen Anliegen.
Zusammenarbeit
Ergebnisse nach der Umsetzung
- Förderung von Konzentration und Produktivität
- Reduzierung von Stressoren wie Elektrosmog und Schadstoffen
- Verbesserung des Raumklimas für mehr Wohlbefinden
- Umweltfreundliche und nachhaltige Umgebung
- Prävention von gesundheitlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen und Müdigkeit
- Langfristige Unterstützung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Ablauf
Kontaktaufnahme
Anruf, E-Mail oder Buchung eines Erstgesprächs.
Erstgespräch
Besprechung der individuellen Anforderungen und Ziele.
Termin
Durchführung einer baubiologischen Messung vor Ort.
Abschluss
Baubiologischer Bericht mit einer Zusammenfassung der Messergebnisse und konkreten Handlungsempfehlungen.
Telefonische Beratung
Keine Zeit oder zu weit entfernt? Ich berate dich trotzdem.
Ob du bereits Probleme wie Elektrosmog und Schadstoffe vermutest oder einfach präventiv eine gesunde Raumgestaltung anstrebst – oft reicht ein Gespräch, um den ersten Schritt zu machen. In einer telefonischen Beratung oder einem Video-Call besprechen wir deine individuelle Situation und entwickeln praktische Ansätze, die dein Wohnumfeld gesünder machen. Auch ohne Messungen kann ich dir durch gezielte Rückfragen wertvolle Tipps geben, um mögliche Belastungen zu reduzieren.
Was Kunden sagen
Baubiologische Arbeitsplatzuntersuchung
Der gesunde Arbeitsplatz
In einer Arbeitswelt, die immer vernetzter und schnelllebiger wird, stehen viele Menschen unter ständigem Druck und Belastungen. Dabei sollte der Arbeitsplatz ein Ort sein, der Produktivität und Wohlbefinden gleichermaßen fördert. Konzentration und Effizienz sind jedoch stark von der Umgebung beeinflusst – sei es durch Elektrosmog, Schadstoffe oder ein ungünstiges Raumklima. Eine baubiologische Betrachtung kann hier entscheidend sein, um eine gesunde Arbeitsumgebung zu schaffen, die Körper und Geist nachhaltig unterstützt.
Am Arbeitsplatz wird Elektrosmog gezielt reduziert. Dabei spielen nicht nur Geräte wie WLAN-Router und Computer eine Rolle, sondern auch die Verkabelung und Verteilerdosen. Diese werden auf mögliche Belastungen überprüft und bei Bedarf optimiert. Durch Abschirmmaßnahmen und die richtige Platzierung von Geräten wird eine Umgebung geschaffen, die die Konzentration unterstützt und gesundheitliche Belastungen minimiert.
Die Ausstattung des Arbeitsplatzes setzt auf Materialien, die frei von Schadstoffen und gesundheitsbelastenden Substanzen sind. Möbel wie Schreibtische und Stühle bestehen aus nachhaltigen Rohstoffen, die keine schädlichen Ausdünstungen verursachen. Auch Teppiche, Vorhänge und andere Elemente werden so ausgewählt, dass sie die Raumluftqualität verbessern und ein angenehmes Arbeitsumfeld schaffen.
Die Einrichtung des Arbeitsplatzes wird an individuelle Bedürfnisse angepasst. Schreibtische und Stühle werden so positioniert, dass sie ergonomische Standards erfüllen und die Nutzung von natürlichem Licht optimal unterstützen. Die Integration funktionaler Elemente wie Monitorhalterungen oder höhenverstellbarer Arbeitsflächen fördert eine gesunde Körperhaltung und vermeidet Belastungen.
Ein gesundes Raumklima ist essenziell für Produktivität und Wohlbefinden. Durch die Kontrolle von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Schadstoffbelastungen wird eine angenehme Arbeitsatmosphäre geschaffen. Bei Bedarf können Maßnahmen wie Luftreiniger oder regelmäßige Belüftung das Klima weiter verbessern.
Flimmerfreie, anpassbare Lichtquellen sorgen für eine angenehme Beleuchtung, die den Anforderungen des Arbeitstages entspricht. Farbkonzepte werden so gestaltet, dass sie die Konzentration fördern und eine beruhigende Wirkung auf den Raum haben. Gleichzeitig wird auf Blendung und Reflexionen geachtet, um die Augen zu entlasten.
Eine gut organisierte Arbeitsumgebung reduziert Stress und steigert die Effizienz. Durch eine durchdachte Aufteilung von Ablagen, Stauraum und Arbeitsbereichen wird der Arbeitsplatz übersichtlich und funktional gestaltet. Klare Strukturen helfen, den Fokus auf das Wesentliche zu legen und Ablenkungen zu minimieren.
Du hast Fragen? Ich habe Antworten.
Eine baubiologische Beratung vor Ort dauert in der Regel zwischen 2 bis 4 Stunden, abhängig von der Größe und Komplexität der Aufgabenstellung.
Ja, nach der Beratung erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen, die Sie direkt umsetzen können, um die Raumqualität zu verbessern.
Die Kosten variieren je nach Umfang der Untersuchung. Ein individuelles Angebot wird nach dem Erstgespräch erstellt.
Ja, die baubiologischen Messungen können in Mietwohnungen durchgeführt werden, um mögliche Belastungen zu erkennen und Empfehlungen zur Reduzierung zu geben. Oft können Belastungen durch einfache Maßnahmen oder Änderung der Verhaltensweisen reduziert werden.
Bei festgestellten hohen Belastungen erhalten Sie umfassende Beratung zu Maßnahmen, die die Belastung reduzieren können, wie z.B. Abschirmmaterialien, Umstellen von Möbeln oder den Einsatz gesunder Materialien.
Nicht unbedingt. Oft können schon kleine Anpassungen, wie das Umstellen von Möbeln oder der Austausch bestimmter Materialien, eine deutliche Verbesserung bewirken.
Cathleen Engelke
Über Mich
Als ausgebildete Baubiologin mit Spezialisierung auf Messtechnik nach dem Standard der Baubiologie SBM führe ich fundierte Messungen zur Erkennung von Elektrosmog, Schadstoffen und anderen Umweltbelastungen durch. Dank meiner kontinuierlichen Weiterbildung bin ich stets auf dem neuesten Stand und kann individuelle Lösungen zur Reduzierung der Belastungen entwickeln.
Möchtest du deine Räume gesünder gestalten? Gerne kannst du einen Termin für ein erstes unverbindliches Gespräch vereinbaren, bei dem wir gemeinsam deine Anforderungen besprechen und unsere zukünftige Zusammenarbeit planen.
Mehr über Baubiologie
Newsletter Anmeldung
Im Newsletter erhältst du regelmäßige Updates rund um das spannende Thema Baubiologie. Ich gebe dir praktische Tipps für ein gesünderes Wohnen, spreche über saisonale Themen und lasse dich hinter die Kulissen meiner Arbeit blicken. Verpasse keine Neuigkeiten und Tipps – dann melde dich einfach an!