Schlafplatzuntersuchung
Schlafraum – Der Ort für Regeneration
Schlaflose Nächte – ein Problem, das immer mehr Menschen betrifft. Jeder zweite kämpft mit Einschlafproblemen, unruhigem Schlaf oder ständiger Müdigkeit. Dabei ist erholsamer Schlaf essenziell für unsere Gesundheit, denn in der Nacht regeneriert der Körper, verarbeitet Erlebtes und sammelt neue Energie.
Leistungen im Überblick
Die Schlafplatzuntersuchung ist das Herzstück meiner Arbeit, denn hier braucht der Körper ungestörte Ruhe, um sich optimal zu regenerieren. Durch gezielte Messungen lassen sich Einflüsse erkennen und reduzieren.
Dauer
3 – 4 Stunden pro Schlafraum
Inhalte
Zusätzlicher Baustein:


Bausteine der Schlafplatzuntersuchung
Elektrische Wechselfelder
Entstehen durch Stromleitungen, Verlängerungskabel, Verteilerdosen und Elektrogeräte wie Nachttischlampen.
Magnetische Wechselfelder
Treten überall dort auf, wo Strom fließt – in Wänden, Verlängerungskabeln, Netzteilen und Transformatoren von Elektrogeräten.
Magnetische Gleichfelder
Verursacht durch Metallstrukturen wie Baustahl in Wänden oder Metall an Möbeln, z. B. Federkernmatratzen, die das natürliche Erdmagnetfeld beeinflussen.
Elektrische Gleichfelder
Entstehen durch statische Aufladungen von Kunststoffen, Teppichen und Möbeln.
Raumklima
Beeinflusst durch Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO₂-Gehalt und Feinstaubbelastung.
Körperspannung
Entsteht durch elektrische Felder, die auf den Körper wirken, besonders im Schlafbereich.
Hochfrequenz
Verursacht durch WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, DECT-Telefone und Funkmasten.
Licht
Beeinflusst durch künstliche Beleuchtung, Lichtfarbe, Flimmern und Intensität.
Radon (Kurzcheck)
Entsteht natürlich im Boden und kann über Risse, undichte Stellen oder Bausubstanzen in Innenräume gelangen.
Zusammenarbeit
Ergebnisse nach der Umsetzung
Ablauf
Kontaktaufnahme
Anruf, E-Mail oder Buchung eines Erstgesprächs.
Erstgespräch
Besprechung der individuellen Anforderungen und Ziele.
Termin
Durchführung einer baubiologischen Messung vor Ort.
Abschluss
Baubiologischer Bericht mit einer Zusammenfassung der Messergebnisse und konkreten Handlungsempfehlungen.