Gesundes Wohnen

Räume gestalten, die deine Gesundheit stärken

Schadstoffarme Materialien und eine minimierte Elektrosmog-Belastung – für ein gesundes Zuhause.

Eine gesunde Raumgestaltung - Warum?

Gesundheit ist unser wertvollstes Gut. Wir achten auf Ernährung und treiben Sport – aber was ist mit unserer unmittelbaren Umgebung? Die Räume, in denen wir die meiste Zeit am Tag verbringen?

Diese Räume haben einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Es wird Zeit, dass wir sie bewusst gesund und nachhaltig gestalten.

am Tag
1 %

verbringen wir in geschlossenen Räumen – die Qualität der Umgebung ist entscheidend.

Schadstoffe
1

finden sich in Innenräumen – aus Möbeln, Farben, Teppichen und Haushaltsprodukten.

am Tag
1 h

sind moderne Haushalte Elektrosmog ausgesetzt –durch WLAN, Mobilfunk und elektrische Geräten.

Was ist Baubiologie und welche Rolle spielt sie?

Die Baubiologie untersucht die Wechselwirkung zwischen Mensch und gebauter Umgebung. Ziel ist es, durch natürliche Materialien, die Minimierung von Schadstoffen und Elektrosmog sowie ein optimales Raumklima gesunde Lebensräume zu schaffen und die Lebensqualität zu verbessern.

In der folgenden interaktiven Grafik sind typische Belastungen von Schadstoffen und Elektrosmog in Innenräumen beispielhaft dargestellt.

Querschnitt-Haus, Schadstoffe und Elektrosmog Quellen sind eingezeichnet

Radon:
Ein natürlich vorkommendes
radioaktives Gas, das aus
dem Boden in die Luft gelangt
und durch Risse und Öffnungen
in den Fundamenten von
Gebäuden eindringen kann.

Formaldehyd:
Kommt in vielen Baumaterialien
und Haushaltsprodukten
vor, z.B. in gepressten
Holzprodukten wie
Spanplatten, bestimmten
Arten von Stoffen und als
Konservierungsmittel in
Reinigungsmitteln.

Holzschutzmittel:
Diese Chemikalien finden
sich in behandeltem Holz,
das in Möbeln, Fußböden
oder als
Konstruktionsmaterial
verwendet wird, um Holz
vor Schädlingen und
Fäulnis zu schützen.

Weichmacher:
Häufig in Kunststoffen
wie PVC enthalten, die in
Kinderspielzeug,
Küchenutensilien
Bodenbelägen,
Kabelisolierungen,
Duschvorhängen und
manchen Möbeln
verwendet werden.

VOC (Flüchtige
organische
Verbindungen):
Diese Chemikalien
können aus Farben,
Lacken, Reinigungsmitteln,
Möbeln, Teppichen und
Luftauffrischern freigesetzt
werden.

PAK (Polyzyklische
aromatische
Kohlenwasserstoffe)
:
Diese können aus
teerhaltigen Produkten
wie Dachpappen oder
auch aus Verbrennungs-
prozessen (z.B. offene
Kamine, schlecht regulierte
Heizungen) stammen.

Insektizide:
Können in Häusern durch
die Anwendung gegen
Insekten vorhanden sein,
beispielsweise in Form von
Sprays, Ködern oder in mit
Insektiziden behandelten
Materialien wie Teppiche.

Bakterien:
Sie können in
verschiedenen Bereichen
des Hauses vorkommen,
vor allem in Küchen und
Bädern, auf Arbeitsflächen,
in und um Waschbecken,
sowie in Heizungs- und
Lüftungssystemen.

Hochfrequente
Strahlung:

WLAN, Mobilfunk, DECT-
Telefone, Babyphon,
Mikrowellen und
Bluetooth-Geräte. Diese
Strahlung ist
allgegenwärtig in
modernen Haushalten und
kann durch Wände und
Decken dringen.

Schimmel:
Schimmelbildung tritt auf,
wenn es Feuchtigkeit,
Wärme und organisches
Material gibt. Häufig findet
man Schimmel an Wänden,
in Bädern, Kellern oder an
anderen feuchten Orten.

Elektrische
Gleichfelder
:
Statische Ladungen durch
Kunststoffe und
synthetische Materialien,
wie Teppiche und
Kunststoffoberflächen.

Elektrische
Wechselfelder:

Entstehen durch
Stromleitungen,
Steckdosen, Elektrogeräte
und Lampen.

Magnetische
Gleichfelder:

Kommen durch die
Magnetisierung
von Metallgegenständen
wie Bettgestellen,
Federkernmatratzen,
Möbeln oder
Stahlbauteilen zustande.

Magnetische
Wechselfelder:
Werden
durch den Stromfluss in
Kabeln und Geräten
erzeugt, z. B. in
Haushaltsgeräten,
Trafostationen sowie in
Bahnstrom- und
Hochspannungsleitungen.

GESUNDES WOHNEN IST MESSBAR

Mit mir arbeiten

Meine Angebote

Du möchtest ein Zuhause, das frei von Belastungen wie z.B. Elektrosmog und Schadstoffen ist? Vielleicht leidest du auch bereits unter Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder Unwohlsein und vermutest, dass dein Wohnumfeld eine Rolle spielt. Oder du möchtest einfach sichergehen, dass du und deine Familie in einer gesunden Umgebung leben.

Unabhängig davon, ob du auf bestehende Herausforderungen reagierst oder du einen proaktiven Ansatz für ein gesünderes Zuhause verfolgst, bietet dir meine Expertise Unterstützung in jedem Schritt des Weges.

Beratung

Du hast ein konkretes Problem oder eine Frage? Ich unterstütze dich individuell via Telefon, Zoom oder vor Ort.

Messung & Beratung

Ich führe gezielte Messungen durch und berate dich auf Basis der Ergebnisse zu konkreten Lösungen.

Workshops

In der Gruppe behandeln wir festgelegte Themen und erarbeiten praktische Ansätze, die du direkt umsetzen kannst.

Ganzheitliches Konzept

Vorteile unserer Zusammenarbeit

In einer Welt voller Informationen und Möglichkeiten biete ich eine klare und fokussierte Herangehensweise, die Zeit spart und effektive Ergebnisse liefert. Als Baubiologin ist mein Ansatz ganzheitlich – ich erkenne Zusammenhänge und Wechselwirkungen der verschiedenen Umwelteinflüsse, um dir gezielt zu helfen.

Mit praxisnahen Analysen und individuell abgestimmten Empfehlungen – ohne unnötige Komplexität – unterstütze ich dich bei der Optimierung deines Wohn- oder Arbeitsumfelds. Am Ende erhältst du einen ausführlichen baubiologischen Bericht, der die Ergebnisse verständlich erklärt und konkrete Schritte zur Umsetzung aufzeigt. Mein Ziel ist es, dass du die Maßnahmen nicht nur nachvollziehen kannst, sondern ein gutes Verständnis für die Zusammenhänge gewinnst.

Was Kunden sagen

Cathleen Engelke

Über Mich

Als zertifizierte Baubiologin unterstütze ich dich dabei, ein gesundes Wohn- und Arbeitsumfeld zu schaffen. Mit präzisen Messungen und fundierten Beratungen helfe ich dir, Risiken durch Umwelteinwirkungen zu minimieren und deine Lebensqualität mit effektiven Lösungen zu steigern.

Möchtest du deine Räume gesünder gestalten? Gerne kannst du einen Termin für ein erstes Gespräch vereinbaren, bei dem wir gemeinsam deine Anforderungen besprechen und unsere zukünftige Zusammenarbeit planen.

Du hast Fragen? Ich habe Antworten.

Unsere Umgebung beeinflusst unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Baubiologie hilft, Risiken zu erkennen, Schadstoffe zu minimieren und Räume gesund zu gestalten – mit guter Luftqualität und Vorbeugung gegen Allergien und Atemwegserkrankungen.

Typische Themen sind Schadstoffe in Materialien, Elektrosmog, schlechte Raumluft oder unzureichendes Licht. Baubiologie hilft, diese Belastungen gezielt zu reduzieren.

Durch Maßnahmen wie die Auswahl geeigneter Materialien, die Optimierung des Raumklimas oder die Reduzierung von Elektrosmog lässt sich Baubiologie in jedem Raum umsetzen.

Ein Baubiologe analysiert Wohn- und Arbeitsräume, um Belastungen wie Schadstoffe, Elektrosmog oder schlechte Luftqualität zu erkennen. Ziel ist es, gesunde Lebensräume zu schaffen, die das Wohlbefinden fördern und langfristig Kosten sparen können.

Nein, Baubiologie ist für jeden interessant, der Wert auf eine gesunde und angenehme Umgebung legt – unabhängig von gesundheitlichen Einschränkungen.

Typische Anzeichen sind schlechte Luftqualität, häufige gesundheitliche Beschwerden oder ein unangenehmes Raumgefühl. Eine baubiologische Analyse gibt dir Klarheit.

Ja, viele Maßnahmen sind auch mit einem begrenzten Budget möglich. Durch kluge Materialauswahl, Energieeffizienz und nachhaltige Entscheidungen kannst du langfristig Kosten senken.

Überprüfe deine aktuellen Raumbedingungen, verbessere die Raumluftqualität und ersetze schadstoffhaltige Materialien durch umweltfreundliche Alternativen. Kleine Schritte können bereits viel bewirken.

Mehr über Baubiologie

Newsletter Anmeldung

Im Newsletter erhältst du regelmäßige Updates rund um das spannende Thema Baubiologie. Ich gebe dir praktische Tipps für ein gesünderes Wohnen, spreche über saisonale Themen und lasse dich hinter die Kulissen meiner Arbeit blicken. Verpasse keine Neuigkeiten und Tipps – dann melde dich einfach an!

Nach oben scrollen