Kinder(t)raum – für kleine Entdecker


Gerade für Kinder ist ein gesundes Umfeld besonders wichtig, da sie noch empfindlicher auf Umweltbelastungen reagieren. Ob zu Hause oder in der Kita – Kinder sind häufig von Elektrosmog, Schadstoffen und schlechter Raumluft umgeben. 

Leistungen im Überblick

Eine gesunde Umgebung ist kein Zufall – durch gezielte Messungen lassen sich Belastungen erkennen und reduzieren. Ich überprüfe, ob das Kinderzimmer eine förderliche Umgebung für einen erholsamen Schlaf und eine gesunde Entwicklung bietet.

ca. 4 – 6 Stunden pro Kinderzimmer

BeratunPersönliches Gespräch zur Erfassung von Wohlbefinden, Beschwerden und Gebäudestrukturen.

Bewertung der Umgebung auf mögliche Einflüsse, die Schlaf, Konzentration oder Entwicklung beeinträchtigen können.

Messung des kompletten Spektrums von Elektrosmog am Schlafplatz. Einzelheiten siehe Bausteine der Schlafplatz Messung.

Nicht nur das Bett, sondern auch andere Bereiche im Kinderzimmer – wie der Schreibtisch oder die Spielecke – werden mit einbezogen. So können mögliche Wechselwirkungen erfasst und gezielt reduziert werden

Untersuchung auf Schadstoffe & Wohngifte durch Luft-, Wisch-, Material- oder Staubproben zur Erfassung von flüchtigen und schwerflüchtigen Stoffen.

Identifikation der Verursacher der gemessenen Belastungen und deren Einfluss.

Vor-Ort-Analyse zur Wirksamkeit möglicher Abschirm- und Reduktionsmaßnahmen.

Detaillierte Dokumentation und Bewertung der Messwerte mit grafischen Darstellungen sowie individuellen Tipps und Handlungsempfehlungen.

Ein gesunder Schlafplatz ist die Basis, doch erholsamer Schlaf hängt von vielen Faktoren ab. Neben der baubiologischen Analyse biete ich eine ganzheitliche Schlafberatung an. Hier betrachten wir nicht nur äußere Einflüsse wie Elektrosmog oder Raumklima, sondern auch Schlafgewohnheiten, Matratzenwahl, Lichtverhältnisse und individuelle Bedürfnisse.

Cathleen Engelke bei einer Elektrosmog Messung im Kinderzimmer

Elektrische Wechselfelder

Entstehen durch Stromleitungen, Verlängerungskabel, Verteilerdosen und Elektrogeräte wie Nachttischlampen.

Magnetische Wechselfelder

Treten überall dort auf, wo Strom fließt – in Wänden, Verlängerungskabeln, Netzteilen und Transformatoren von Elektrogeräten.

Magnetische Gleichfelder

Verursacht durch Metallstrukturen wie Baustahl in Wänden oder Metall an Möbeln, z. B. Federkernmatratzen, die das natürliche Erdmagnetfeld beeinflussen.

Elektrische Gleichfelder

Entstehen durch statische Aufladungen von Kunststoffen, Teppichen und Möbeln.

Raumklima

Beeinflusst durch Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO₂-Gehalt und Feinstaubbelastung.

Körperspannung

Entsteht durch elektrische Felder, die auf den Körper wirken, besonders im Schlafbereich.

Hochfrequenz

Verursacht durch WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, DECT-Telefone und Funkmasten.

Licht

Beeinflusst durch künstliche Beleuchtung, Lichtfarbe, Flimmern und Intensität.

Radon (Kurzcheck)

Entsteht natürlich im Boden und kann über Risse, undichte Stellen oder Bausubstanzen in Innenräume gelangen.

Ergebnisse nach der Umsetzung


  • Förderung der Kindesentwicklung
  • Stärkung der Gesundheit der Kinder
  • Mehr Regeneration durch erholsamen Schlaf
  • Mehr Lebensqualität für die ganze Familie
  • Glückliche Kinder durch bedürfnisorientierte Gestaltung

Ablauf

Kontaktaufnahme

Anruf, E-Mail oder Buchung eines Erstgesprächs.

Erstgespräch

Besprechung der individuellen Anforderungen und Ziele.

Termin

Durchführung einer baubiologischen Messung vor Ort.

Abschluss

Baubiologischer Bericht mit einer Zusammenfassung der Messergebnisse und konkreten Handlungsempfehlungen.

Was Kunden sagen

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Kinder reagieren deutlich empfindlicher auf Umweltbelastungen als Erwachsene. Ihr Körper befindet sich noch in der Entwicklung, und sie verbringen viel Zeit im Kinderzimmer – zum Spielen, Schlafen und Lernen. Schadstoffe aus Möbeln, Farben oder Teppichen sowie elektromagnetische Felder können sich deshalb stärker auf ihre Gesundheit auswirken.

Ich prüfe das gesamte Raumumfeld – von möglichen Quellen für Elektrosmog über Luftqualität bis hin zu Materialien und Einrichtungsgegenständen. Ziel ist es, Belastungen zu erkennen und konkrete, alltagstaugliche Lösungen zu finden, die die Gesundheit deines Kindes schützen und die Raumqualität verbessern.

Nein, meist sind es kleine Veränderungen, die schon viel bewirken. Oft reicht es, einzelne Geräte anders zu positionieren, bestimmte Materialien zu meiden oder für bessere Belüftung zu sorgen. Ich gebe dir individuelle Empfehlungen, die zu eurer Situation und eurem Alltag passen.

Schon ab dem Säuglingsalter lohnt sich ein Blick auf die Umgebung. Gerade Babys sind besonders empfindlich, da sie viele Stunden in ihrem Bettchen verbringen. Aber auch bei älteren Kindern – vor allem mit Allergien, Schlafproblemen oder Konzentrationsschwierigkeiten – kann eine Untersuchung wichtige Hinweise geben.